 |
|
 |
März 2023 |
Markgräfliches Palais in Karlsruhe
Die FAZ berichtete am 20. März 2023 über die Verwertung des Markgräflichen Palais in Karlsruhe. An statt hier das geplante Forum Recht einzurichten, werden im Park des Erbgroßherzoglichen Palais Bäume gefällt und dafür dort ein Gebäude errichtet. Dieses Vorgehen wird hinsichtlich der badischen Geschichte sehr kritisch gesehen.
FAZ Artikel
|
Januar 2023 |
Regionalgruppe Freiburg
Unser Stammtisch fällt bis auf Weiteres aus.
|
Dezember 2022 |
Der badische Kalender 2023 – „Lahrer Hinkender Bote“
Der legendäre Lahrer Hinkende Bote geleitet seit über 200 Jahren mit badischem Lebensgefühl durchs Jahr. Mit ausführlichem Kalendarium und Informationen zu Ernte- und Aussaatzeiten. Das Ganze wird ergänzt mit kurzweiligen Kalendergeschichten, einem packenden Kurzkrimi und herrlichen Mundartgedichten. Baden pur für jeden Tag des Jahres.
Der badische Kalender 2023 liegt vor, er kann ein schönes Weihnachtsgeschenk sein. Der ehemals Lahrer Hinkender Bote ist auch heute immer noch sehr beliebt.
Er ist erhältlich im Buchhandel und beim Verlagshaus 24 (s. u. Link).
Der badische Kalender 2023 – „Lahrer Hinkender Bote“
|
November 2022 |
Jubiläumsveranstaltung - 200 Jahre Ständehaus Karlsruhe
Anlässlich des 200. Jubiläums des Ständehauses in Karlsruhe hat der Landtag dort eine Veranstaltung durchführt. Landtagspräsidentin Frau Aras hat in ihrem Vortrag das erste Parlamentsgebäude auf deutschem Boden und die demokratische Haltung Badens gewürdigt. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet, das Video kann auf YouTube angeschaut werden, s. u.
Video - Jubiläumsveranstaltung
|
Oktober 2022 |
Jubiläumsveranstaltung 200 Jahre Badisches Ständehaus
Das Ständehaus ist eine zentrale Stätte der Demokratie – nicht nur für Karlsruhe, sondern für ganz Baden-Württemberg. Das Ständehaus war der erste Parlamentsneubau auf deutschem Boden. Seine Fertigstellung vor 200 Jahren ist ein historischer Meilenstein.
Jubiläumsveranstaltung 200 Jahre Badisches Ständehaus –
DEMOKRATIE STÄRKEN DAMALS UND HEUTE
am Mittwoch, 2. November 2022 um 18:30 Uhr
im Ständehaussaal im Neuen Ständehaus, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe
Einladung Ständehaus
|
August 2022 |
Baden TV - Gespräch mit unserem Vorsitzenden
Baden TV hat mit unserem Vorsitzenden Peter Koehler gesprochen.
Über die Landesvereinigung und die Benachteiligung des badischen Landesteiles.
Baden TV - Gespräch mit unserem Vorsitzenden
|
Februar 2022 |
Ausstellung – Großherzoglich-badischer Hofmaler J. B. Kirner
In Freiburg im Augustinermuseum findet vom noch bis zum 3. April eine Ausstellung über den Großherzoglich-badischen Hofmaler Johann Baptist Kirner (1806-1866) statt. Seine Gemälde zeigen insbesondere das Leben im Schwarzwald. Das Museum schreibt dazu: „Sie sind so lebendig, dass man das Lachen der spielenden Kinder, das Weinen des Hirten und das Klirren der Gläser förmlich zu hören scheint“, Infos s. u. Links
Johann Baptist Kirner
Ausstellung
|
Januar 2022 |
Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2022
Wir haben gemeinsam mit dem Landesverein Badische Heimat, Regionalgruppe Karlsruhe, ein Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2020 erstellt, s. u. Link.
Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2022
|
Dezember 2021 |
Pressegespräch - Pressemitteilung
Am 20.10.2021 haben wir unser jährliches Informationsgespräch mit der Presse geführt. Zuzätzlich haben wir einen Informationstext an weitere Pressevertreter gesandt (s.u. Link).
Das Interesse der Presse war gut, etliche haben darüber in Zeitungen und im Internet berichtet. Das maßgebliche Pressecho kam von dpa (s.u. Link).
Presseinformation>
Süddeutsche Zeitung – dpa-Newskanal
|
November 2021 |
Badische Gutsele
Das ist ein Zusammenschluss von Mundartlerinnen und Mundartlern. Damit wird die Repräsentanz von Mundarten in der Region Baden ermöglicht und den Autoren eine kostenfreie Plattform zur Verfügung gestellt, s. u. Link.
Sie machen auch Veranstaltungen, u. a. ein Symposium am 27.11.2021,
abgesagt! s. u. Link.
Aktuell gibt es auch zwei Beiträge zum Thema „The Länd“, einer davon in Mundart, s. u. Link
Un wer noch ned wais was THE LÄND isch, der soll aifach mol unne gugge.
Badische Gutsele>
Badisches Symposium am 27.11.2021 - abgesagt
THE LÄND
THE LÄND Mundart
Des isch also unser LÄND?
|
Oktober 2021 |
Kalender „Lahrer Hinkender Bote 2022"
Der Kalender „Lahrer Hinkender Bote“ erscheint seit 1800, inzwischen mit dem zusätzlichen Titel „Der badische Kalender“. Der Kalender ist ein interessanter Begleiter für das ganze Jahr und auch bestens als badisches Geschenk geeignet.
Nun liegt die Ausgabe 2022 vor. Sie ist erhältlich im Buchhandel, beim Verlagshaus 24 und bei unserem Shop-Mitglied Fahnen Staeb, s. u. Links..
Auszug aus einem Artikel der „Lahrer Zeitung“:
Einst war der "Hinkende Bote" mit seinem markanten Titel-Symbolbild eines Kriegsveteranen mit Hinkebein extrem weit verbreitet. "Bis zu 1,5 Millionen Exemplare wurden früher von diesem Kalender gedruckt", weiß Titus Häussermann zu berichten, der bis vor Kurzem Geschäftsführer des Silberburg-Verlags Tübingen war. Der Bote mit seinen Geschichten über Weltbewegendes und die badische Heimat, mit Jahreskalender und Sonnenaufgangszeiten war in vielen Bauernstuben Badens zu Hause – und neben der Bibel oftmals das einzige Buch im Haushalt. Entsprechend wurde in Zeiten, als es weder Radio noch Fernsehen und erst recht kein Internet gab, darin gelesen.
Doch diese Zeiten sind vorbei und der "Hinkende Bote" verlor seine millionenstarke Stammleserschaft. "Doch es gibt noch immer viele Menschen in Baden und auf der ganzen Welt, die an diesem Werk gerne festhalten und sich dafür interessieren", sagt Häussermann. Rund 15 000 Kalender werden jedes Jahr aufgelegt und teils in entlegene Länder geliefert, in denen Freunde der badischen Heimat leben.
Lahrer Hinkender Bote 2022
Fahnen Staeb – Besondere badische Artikel
|
Juli 2021 |
Was Isch Los
Interview mit unserem Vorsitzenden Prof. Robert Mürb
„Was Isch Los??“ ist eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören und sehen ist.
Was Isch Los??
Moderator Markus Lang macht wöchentlich ein Interview, das dann jeweils ab Sonntag im Netz steht. Es werden Themen mit badischem Bezug behandelt. In seiner 47. Folge geht es um unsere Landesvereinigung und unsere Arbeit.
Interview
|
Juni 2021 |
Grenzübergreifende Landkreise und Gemeinden
In den BNN war am 5.6.2021 ein Artikel über den Enzkreis. Dieser liegt auf der historischen Grenze zwischen Baden und Württemberg, d. h. er besteht aus badischen und württembergischen Gemeinden. Der Titel lautet: „Plötzlich waren Badener und Schwaben im Enzkreis vereint“ s. u. Artikel BNN (Link). Dies bezieht sich auf die Verwaltungsreform von 1971. Badener und Schwaben sind aber nur auf dem Papier vereint.
Bei der Verwaltungsreform 1971 war es u. a. das Ziel, die historische Grenze zu verwischen s. u. Karte (Link). Auf keiner offiziellen Karte ist diese Grenze heute mehr zu finden. Wir stellen aber eine interaktive Karte bereit, in welcher der genaue Grenzverlauf ersichtlich ist, s. u. interaktive Karte (Link).
Es wird seither versucht Baden-Württemberg einen schwäbischen Stempel aufzudrücken. Trotz vieler Bemühungen ist das den bisherigen Landesregierungen (noch) nicht gelungen. Auch etliche Werbefeldzüge, wie z. B. „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“ haben intern dazu nicht beigetragen, allerdings wird extern Baden-Württemberg dadurch vermehrt als Schwabenland wahrgenommen.
Das Ziel, überörtlich gleichwertige Bedingungen zu schaffen, wie es in dem BNN-Bericht steht, wurde von den Landesregierungen nicht verfolgt. Erst am 25.9.2015 hat der Landtag dies in einer Ergänzung der Verfassung festgeschrieben.
Im Artikel 3a steht nun:
„Der Staat fördert gleichwertige Lebensverhältnisse, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land.“
Geändert hat sich dadurch aber nichts. Wir Bürger im badischen Landesteil werden weiterhin, wie seit der Verwaltungsreform 1971, benachteiligt.
Seit Jahren machen wir Untersuchungen über die Benachteiligung des badischen Landesteiles und verfassen Berichte darüber. Einige können im Archiv eingesehen oder heruntergeladen werden s. u. Archiv (Link).
Artikel BNN - Badner und Schwaben vereint
Karte – Baden, Regierungsbezirke, Landkreise, Grenze
Interaktive Baden-Karte – Historische Grenze Baden/Württemberg
Archiv - Informationen
|
Juni 2021 |
Badenbrief 02/2021
Unsere aktuelle Mitgliederinformation, den Badenbrief 02/2021, finden Sie im Archiv oder direkt unten (Badenbrief 02/21). Er wurde gemeinsam mit der Regionalgruppe Karlsruhe des Landesvereins Badische Heimat erstellt.
Im Badenbrief 01/2021 hatten wir das Thema Landtagswahl behandelt mit Fragen an die Parteien und deren Antworten dazu. Wir haben den Parteien darauf geantwortet (Anlage 1).
Unser Mitglied Günther Lorenz hat seine Sicht auf baden-württembergische Politik in einem sehr lesenswerten Brief an die Spitzenpolitiker der im Landtag vertretenden Parteien dargelegt (Anlage 2). Wir haben diesen Brief auch der Koalitions-Verhandlungskommission von Grünen und CDU mitgeteilt.
Unser Freund und langjähriger Schriftleiter der Zeitschrift „Badische Heimat“, Heinrich Hauß, hat badische Gedenktage 2021 zusammengestellt und einen Artikel über das Jubiläum „125 Jahre Badnerlied“ verfasst (Anlage 3)
Badenbrief 02/2021
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
|
Mai 2021 |
Buch – Elsässische Sprachgeschichte
Unser elsässischer Freund Pierre Klein hat uns auf ein interessantes Buch aufmerksam gemacht. Dieses kann zum gegenseitigen Verständnis beitragen, s. u. Link.
Buch – Elsässische Sprachgeschichte
|
Mai 2021 |
Kommunaler Straßenbau - Förderprogramm 2021
Die Landesregierung unterhält Förderprogramme für verschiedene Bereiche. Diese laufen in der Regel über mehrere Jahre und kommen hauptsächlich den Gemeinden zu Gute. Für jedes Jahr können Anträge für Projekte gestellt werden, diese werden geprüft und ggf. in das Jahres-Förderprogramm aufgenommen.
Die Fördermittel werden in der Regel den vier Regierungsbezirken proportional deren Bevölkerungsanteilen zugeteilt. Die Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg stellen 46 % der Bevölkerung des Landes, Stuttgart und Tübingen 54 %. Sie bilden jedoch die Landesteile Baden und Württemberg jeweils nicht direkt ab. Durch die Verwaltungsreform 1972 wurden badische Gemeinden den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen zugeteilt und württembergische Ge-meinden den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg. Wir untersuchen die Programme, ob dann die Aufteilung der Fördermittel an die badischen und württembergischen Landesteile ebenfalls gemäß deren Bevölkerungsanteilen erfolgt
Über die Untersuchung haben wir einen Bericht erstellt. Dieser kann einschließlich der Anlagen dazu im Archiv eingesehen und auch heruntergeladen werden. Er ist auch über die Links s. u. direkt zugänglich.
Bericht - Straßenbau-Förderprogramm 2021
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6 Karte
|
Mai 2021 |
Veranstaltungen
Gemeinsame Programmhinweise der:
Badischen Heimat Karlsruhe und der Landesvereinigung Baden in Europa
Die Veranstaltungen finden wegen Corona online statt. Dies ist eine Chance für künftige Veran-staltungen. Es ist kein Vortragsraum erforderlich, es können viel mehr Interessierte teilnehmen, aus allen Regionen und besonders umweltfreundlich, da die Anreisen entfallen.
04. 05. 2021 um 18 Uhr
Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte.
Im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe erinnert der deutsch-französische Historiker Professor Dr. Etienne Francois daran, dass Baden in Europa liegt und dort unsere Wurzeln sind.
Der Vortrag findet online statt.
Anmeldung per E-Mail an: glakarlsruhe@la-bw.de
07. 05. 2021 um 16.00 Uhr
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Virtuelle Eröffnung der Ausstellung „Die Welt der Nibelungen“.
Mehr erfahren über die berühmte Handschrift C des Nibelungenliedes.
Anmeldung per E-Mail an: presse@blb-karlsruhe.de
Die Ausstellung ist inzwischen online
Die Welt der Nibelungen
21. 05. 2021 ab 16 Uhr – 19 Uhr
Das Karlsruher Polytechnikum und seine ersten Schüler
Zur Entstehungsgeschichte einer technischen Studentenschaft
Die Veranstaltung findet online statt, es sind 4 aufeinander folgende Vorträge.
Forum Landesgeschichte im Generallandesarchiv Karlsruhe
Anmeldung per E-Mail direkt an: krimm@ag-landeskunde-oberrhein.de
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Virtueller Rundgang
Die Kunsthalle bietet inzwischen einen virtuellen Rundgang an:
Virtueller Rundgang
|
April 2021 |
Städtebau-Förderprogramm 2021
Die Landesregierung unterhält Förderprogramme für verschiedene Bereiche. Diese laufen in der Regel über mehrere Jahre und kommen hauptsächlich den Gemeinden zu Gute. Für jedes Jahr können Anträge für Projekte gestellt werden, diese werden geprüft und ggf. in das Jahres-Förderprogramm aufgenommen.
Die Fördermittel werden den vier Regierungsbezirken proportional deren Bevölkerungsanteilen zugeteilt. Die Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg stellen 46 % der Bevölkerung des Landes, Stuttgart und Tübingen 54 %. Sie bilden jedoch die Landesteile Baden und Württemberg jeweils nicht direkt ab. Durch die Verwaltungsreform 1972 wurden badische Gemeinden den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen zugeteilt und württembergische Gemeinden den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg. Der Landkreis Calw im Regierungsbezirk Karlsruhe liegt z. B. komplett im württembergischen Landesteil. Wir untersuchen die Programme, ob die Zuteilung der Fördermittel an die badischen und württembergischen Landesteile gemäß deren Bevölkerungsanteilen erfolgt
Der aktuelle Bericht über das Städtebau-Förderprogramms 2021 zeigt, dass die Zuteilung an die vier Regierungsbezirke zwar proportional deren Bevölkerungsanteilen erfolgt ist, aber entlang der historischen badisch-württembergischen Grenze die württembergischen Gemeinden deutlich bevorzugt werden. Dadurch erhält der badische Landesteil letztendlich je Bewohner weniger Fördermittel als der württembergische. Dies ist bei anderen Förderprogrammen meist ebenso.
Über die Untersuchung haben wir einen Bericht erstellt. Dieser kann einschließlich der Anlagen dazu im Archiv eingesehen und auch heruntergeladen werden. Er ist auch über die Links s. u. direkt zugänglich.
Bericht - Städtebau-Förderprogramm 2021
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6 Karte
|
März 2021 |
Landtagswahl 2021 – Gleichberechtigung Badens in BW
Anlässlich der Landtagswahl wurde unser Vorsitzender Herr Prof. Mürb von der Presse befragt, über die Situation Baden in Baden-Württemberg. Dpa/lsw hat den Text erstellt, in verschiedenen Medien wurde darüber berichtet.
Der Bericht aus den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) kann im Archiv/Presseecho eingesehen werden oder direkt über den Link, s. u.
Presseecho - Badische Neueste Nachrichten
|
Februar 2021 |
ELR-Förderprogramm 2021
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Die Landesregierung unterhält Förderprogramme für verschiedene Bereiche. Diese laufen in der Regel über mehrere Jahre und kommen hauptsächlich den Gemeinden zu Gute. Für jedes Jahr können Anträge für Projekte gestellt werden, diese werden geprüft und ggf. in das Jahres-Förderprogramm aufgenommen.
Die Fördermittel werden in der Regel den vier Regierungsbezirken proportional deren Bevölkerungsanteilen zugeteilt. Die Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg stellen 46 % der Bevölkerung des Landes, Stuttgart und Tübingen 54 %. Sie bilden jedoch die Landesteile Baden und Württemberg jeweils nicht direkt ab. Durch die Verwaltungsreform 1972 wurden badische Gemeinden den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen zugeteilt und württembergische Ge-meinden den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg. Wir untersuchen die Programme, ob dann die Aufteilung der Fördermittel an die badischen und württembergischen Landesteile ebenfalls gemäß deren Bevölkerungsanteilen erfolgt
Über die Untersuchung haben wir einen Bericht erstellt. Dieser kann einschließlich der Anlagen dazu im Archiv eingesehen und auch heruntergeladen werden. Er ist auch über die Links s. u. direkt zugänglich.
Bericht - ELR-Förderprogramm 2021
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4 Karte
|
Februar 2021 |
Badenbrief 01/2021
Unsere aktuelle Mitgliederinformation, den Badenbrief 01/2020, finden Sie im Archiv. Er wurde gemeinsam mit der Regionalgruppe Karlsruhe des Landesvereins Badische Heimat erstellt.
Wir haben uns mit dem Thema Landtagswahl beschäftigt. Und den Parteien Fragen gestellt. Die Fragen und Antworten dazu finden Sie im Archiv, in der Rubrik Informationen/Informationen oder in unserer vorhergehenden Info.
Badenbrief 01/2021
Archiv Informationen
|
November 2020 | Regionalgruppe Freiburg
Die Termine für unseren Stammtisch haben wir geändert. Er findet künftig alle 3 Monate statt beginnend im Januar. Wie bisher jeden 2. Dienstag im Monat, jeweils um 19.00 Uhr. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Ristorante Pizzeria Antica, Eisenbahnstr. 43, 79098 Freiburg.
Ristorante Pizzeria Antica |
November 2020 | Pressemitteilung – 50 Jahre Baden in Baden-Württemberg
Wir haben uns Gedanken gemacht über eine Bilanz „50 Jahre Baden in Baden-Württemberg“. Das haben wir niedergeschrieben und der Presse gesandt, in der Hoffnung, dass sie darüber berichtet.
Bereits seit 1952 ist Baden mit Württemberg nach einer Volksabstimmung verbunden. Aber erst nach der 2. Volksabstimmung 1970 besteht rechtmäßig das Bundesland Baden-Württemberg.
Wie ist es uns Badnern in dieser Zeit ergangen und wie sieht die Zukunft aus? Das haben wir in einer kurzen Bilanz skizziert. Diese finden Sie im Archiv unter Pressemitteilungen, oder über den Link, s. u.
50 Jahre Baden-Württemberg |
Juni 2020 | Badenbrief 02/2020
Unsere aktuelle Mitgliederinformation, den Badenbrief 02/2020, finden Sie im Archiv. Dieser wurde gemeinsam mit der Regionalgruppe Karlsruhe des Landesvereins Badische Heimat erstellt. U. a. gibt er Einblick über unsere Zusammenarbeit mit dem Elsass und enthält Hinweise auf Veranstaltungen. Im Anhang ist ein Bericht über das Ständehaus in Karlsruhe, dem ersten deutschen Parlamentsgebäude.
Badenbrief 02/2020 Badenbrief 02/2020 - Anlage |
Mai 2020 | 50 Jahre Baden-Württemberg
Durch eine fragwürdige Volksabstimmung wurde 1952 der Zusammenschluss der Länder Baden, Hohenzollern und Württemberg zum Bundesland Baden-Württemberg erzwungen. Das Bundesverfassungsgericht entschied 1956, dass der Zusammenschluss nicht rechtens war, da die Badener nicht selbst entscheiden durften, ob sie den Zusammenschluss wollten: „Der Wille der badischen Bevölkerung ist durch die Besonderheit der politisch-geschichtlichen Entwicklung überspielt worden“, die Badener müssen deshalb noch einmal alleine darüber abstimmen.
Diese Abstimmung wurde von der Politik bis 1970 verschleppt, schließlich stimmten die Badner aber mit einer großen Mehrheit für einen Verbleib im neuen Bundesland, damit war der Zusammenschluss rechtlich besiegelt.
Anlässlich des 50. Jahrestages haben die Badischen Nachrichten (BNN) in ihrer Ausgabe am 29.5.2020 einige Beiträge gebracht und diese auch ins Internet gestellt, u. a. auch ein Interview mit unserem Vorsitzenden Herrn Prof. Robert Mürb, s. u. Links.
Interview mit Prof. Robert Mürb Baden wurde ausgetrickst und dann eingebremst Grundgesetz lässt Länderfusion zu - mit hohen Hür-den Bühl war Hochburg der Badener
|
Mai 2020 | Pressemitteilung – Pendler aus dem Elsass
Laut Medienberichten werden Pendlerinnen und Pendler aus dem Elsass im Grenzgebiet diskriminiert und angefeindet das verurteilen wir. Wir, die „Landesvereinigung Baden in Europa e. V.“ und der Verein „Badische Heimat e. V., Regionalgruppe Karlsruhe“, haben diesbezüglich eine Erklärung formuliert und die Presse gebeten diese zu veröffentlichen. Sie kann im Archiv unter Pressemitteilungen eingesehen werden, der Link s. u. führt direkt dorthin.
Pressemitteilung |
Februar 2020 | Städtebau-Förderprogramm - Bericht
Wir untersuchen ob die Zuteilung von Fördermitteln, an die badischen und württembergischen Landesteile, gemäß den Bevölkerungsanteilen erfolgt. Die Bevölkerungsanteile betragen übrigens in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg 46 % und in Stuttgart und Tübingen 54 %.
Der aktuelle Bericht zeigt, dass zwar die Zuteilung an die vier Regierungsbezirke proportional der Bevölkerungsanteile erfolgt. Entlang der historischen badischen Grenze gibt es jedoch Unterschiede wobei die württembergischen Gemeinden teilweise bevorzugt werden.
Städtebau-Förderprogramm Bericht |
Februar 2020 | Johann Peter Hebel – Gesammelte Werke
Die Literarische Gesellschaft Karlsruhe hat uns auf die gesammelten Werke von Johann Peter Hebel aufmerksam gemacht, sie ist auch deren Herausgeber. Es ist die erste Gesamtausgabe seit 1838 und sie besteht aus 6 gebundenen und sorgfältig ausgestatteten Bänden.
Man kann sie direkt bei der Literarischen Gesellschaft bestellen. Der Preis beträgt 59 €, die Lieferung ist portofrei. Literarischen Gesellschaft e. V. Prinz Max Palais Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe Tel.:0721-133-4087, info@Literaturmuseum.de Info und Kontakt |
Februar 2020 | Zweisprachigkeit am Oberrhein
Aufruf zur Querfinanzierung des Unterrichts für Französisch und Deutsch am Oberrhein
Wir setzen uns ein für „Toleranz in der internationalen Gesinnung und auf allen Gebieten der Völkerverständigung“ (Satzung Präambel ), dies insbesondere mit unseren unmittelbaren Nachbarn. Mit entsprechenden Organisationen im Elsass sind wir freundschaftlich und konstruktiv verbunden.
Unser Freund Pierre Klein hat einen Appell an die Amtsträger gerichtet, die Zweisprachigkeit beiderseits des Rheins zu fördern, wir unterstützen dies. Wir würden uns freuen, wenn diesseits des Rheins weitere Unterstützer zu finden wären. Hierzu genügt eine E-Mail, president.fab-vze@orange.fr oder Antwort mit dem Kontaktformular, s. u. Link, Kontaktformular.
Appell: „Wir appellieren an die gewählten Amtsträger aller politischen Ebenen und an alle kulturellen Vereinigungen auf beiden Seiten des Rheins, insbesondere aber an die ober-rheinischen Gebietskörperschaften, an die Organe und Gremien der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, an die Eurodistrikte, an den Begleitausschuss der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und an die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung, diesen Vorschlag mit allem Nachdruck zu unterstützen“, s. u. Link, Appell Gesamttext.
E-Mail von Pierre Klein: Sehr geehrte Frau, Sehr geehrter Herr, Liebe Freunde aus Deutschland, wie bitten Sie, den beigefügten Text zu berücksichtigen. (siehe bitte Text und erste Unterzeichner im Anhang) Wie hoffen auf Ihre Unterstützung und auf Ihre Unterschrift. Es genügt, wenn Sie es uns per E-Mail mit dem Satz: Ich unterzeichne Name, Vorname, Titel oder Funktion, zu bestätigen. Mit bestem Gruß Pierre Klein, Präsident des Verbands zweisprachiges Elsass www.federation-alsace-bilingue.org www.pierre-klein.eu E-Mail: president.fab-vze@orange.fr Appell Gesamttext Kontaktformular |
Februar 2020 | Universitäten Bericht
Wir untersuchen regelmäßig, ob die Zuwendungen an Einrichtungen in den badischen und württembergischen Landesteilen gemäß den Bevölkerungsanteilen erfolgen. Diese betragen übrigens in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg 46 % und in Stuttgart und Tübingen 54 %.
In früheren Jahren war der Nachteil für die badischen Unis groß. In den Jahren 2015/16 waren die Zuwendungen ausgeglichen und nun driftet es wieder zum Nachteil der badischen Unis auseinander, s. u. Bericht.
Bericht Universitäten |
Dezember 2019 | Erbgroßherzogliches Palais in Karlsruhe
Im Erbgroßherzoglichen Palais in Karlsruhe ist mit dem Bundesgerichtshof eine würdige Einrichtung untergebracht. Es liegt in einem inzwischen reduzierten Park. Nun soll durch den Bau des “Forum Recht” der Park weiter reduziert und der Blick auf das Palais eingeschränkt werden. Dagegen wehren wir uns.
Dieses Palais ist eines der bedeutenden historischen Gebäude des Großherzogtums Baden, dem Ursprung unseres Landes Baden. Aus diesem Grund möchten wir keine weiteren Einschränkungen hinnehmen.
Brief an den Stadtrat Karlsruhe |
Dezember 2019 | KSC-Fans in Stutgart
Beim Baden-Württemberg-Derby am Sonntag, den 24. November 2019, wurden ca. 600 KSC-Fans, darunter Frauen und Kinder, von der Polizei zu einem 2 km langen Fußmarsch in Richtung Stadion, gezwungen und dann dort ca. 5 Std. eingekesselt.
Dieses Verhalten gegenüber uns Badnern akzeptieren wir nicht und haben deshalb Beschwerden beim Ministerpräsidenten Herrn Kretschmann und dem Innenminister Herrn Strobl eingelegt. Brief an Herrn Ministerpräsident Kretschmann Brief an Herrn Innenminister Strobl |
Oktober 2019 | Resolution - Ungleichbehandlung der Landesteile
Der seit vier Jahren bestehende verfassungsmäßige Auftrag, die Landesteile in Baden-Württemberg gleichwertig zu behandeln, ist nach Ansicht der Landesvereinigung Baden in Europa e.V. nach wie vor nicht erfüllt. Dies brachten unsere Mitglieder in einer Resolution zum Ausdruck, die sie bei ihrer Jahreshauptversammlung einstimmig beschlossen haben.
Den Text senden wir nun an die Mitglieder des Landtages, der Regierung und an die Presse.
Resolution Schreiben an die Presse |
Oktober 2019 | Ausflugsfahrt nach Hohengeroldseck am 9. November 2019
Gemeinschaftsveranstaltung von Landesvereinigung Baden in Europa, Badische Heimat Regionalgruppe Karlsruhe, wirkstatt – Forum für Erlebenskunst und Gemeinde Seelbach.
Anlass: „200 Jahre Zugehörigkeit von Hohengeroldseck und Seelbach zum Großherzogtum Baden – eine Erkundungsfahrt ins Geroldsecker Land mit Dr. Christoph Bühler“
Das vorläufige Veranstaltungsprogramm: Treffpunkt am Samstag, den 9. November 2019 um 11 Uhr vor der Europahalle Karlsruhe. Fahrt mit einem Bus der Firma Müller-Reisen nach Hohengeroldseck, Ankunft ca. 12.30 Uhr. Ca. 30 Minuten Wanderung zur Burg, Führung mit Dr. Christoph Bühler; ca. 15 Uhr Weiterfahrt nach Seelbach, Besuch von Schloss Dautenstein; Verleihung des „Badischen Schutzengels“; ca. 18 Uhr Abendessen im „Schwarzwälder Hof“ in Seelbach, Rückfahrt ca. 20 Uhr; Ankunft Karlsruhe, Europahalle ca. 21.30 Uhr. Kosten für Fahrt und Führung 35 Euro (ohne Abendessen) Anmeldung: Manfred Bögle, per Adresse wirkstatt eV Karlsruhe, Telefon 0171-1241531 (AB, bitte genaue Adresse und Telefon angeben), mail: manfred.boegle@wirkstatt.com
Wir freuen uns auf rege Beteiligung, Gäste sind herzlich willkommen.
|
September 2019 | Krankenhaus-Bauprogramme
Wir untersuchen regelmäßig ob beim jeweiligen Jahres-Krankenhaus-Bauprogramm die Aufnahme von Bauvorhaben und somit deren Förderung der beiden Landesteile Baden und Württemberg ausgewogen ist (Bericht s.u.).
Für die Jahre 2013-2016 wurden uns zudem auch die Förderbeträge für die einzelnen Bauvorhaben bekannt. Wir haben auch diese entsprechend untersucht (Bericht s.u.).
Jahres-Krankenhaus-Bauprogramm 2019 Bericht Krankenhaus-Bauprogramm Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5
Förderbeträge 2013-2016 Bericht Förderbeträge Anlage 1 Anlage 2
|
September 2019 | Presseinformation
Am 21.8.2019 haben wir unser jährliches Informationsgespräch mit der Presse geführt. Zudem haben wir einen Informationstext an weitere Pressevertreter gesandt. Dieser kann unter Archiv/Presseinformation eingesehen werden, ebenso das Presseecho von 2 Tageszeitungen
Presseinformation Presseecho BNN Presseecho Badisches Tagblatt
|
August 2019 | Presseinformation
Am 21.8.2019 haben wir unser jährliches Informationsgespräch mit der Presse geführt. Zudem haben wir einen Informationstext an weitere Pressevertreter gesandt. Dieser kann unter Archiv/Presseinformation eingesehen werden.
Presseinformation
|
August 2019 | Schulbauprogramm
Die Landesregierung fördert den Schulbau seit Jahren. Bezuschusst werden dabei die Kosten für Schulbauten und Baumaßnahmen für Ganztagsschulen. Wir haben den Zeitraum seit 2011 dahingehend untersucht, ob die Fördermittel entsprechend den Bevölkerungsanteilen auf die bei-den Landesteile gleich zugeteilt werden. Dem ist aber nicht so, der badische Landesteil wird demnach deutlich benachteiligt.
Darüber haben wir einen Bericht erstellt der im Archiv/Informationen eingesehen werden kann oder über diese Links:
Bericht Schulbaupro-gramm Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6
|
Juli 2019 | Großherzogliche Grabkapelle – Grabstein „Treu“
Neben der Großherzoglichen Grabkapelle wurde bei Erdarbeiten ein größerer Sandstein gefunden mit der Inschrift „Treu“. Nachforschungen ergaben, dass es sich hierbei um den Grabstein für den Hund „Treu“ der Großherzogin Luise handelt. Ein ausführlicher Bericht hierzu befindet sich im Archiv unter Informationen.
Bericht – Grabstein “Treu”
|
Juli 2019 | Badenbrief 02/19
Unsere aktuelle Mitgliederinformation finden Sie im Archiv unter Mitgliederinformationen.
Badenbrief 02/19
|
März 2019 | Schlösser und Gärten
Die „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ öffnen, vermitteln, entwickeln und bewahren 60 der landeseigenen historischen Monumente und ist zuständig für deren Vermarktung und konservatorische Betreuung. Dazu gehören z. B. Schloss Heidelberg, Schloss Schwetzingen, Kloster und Schloss Salem.
Wir haben die Situation im badischen und württembergischen Landesteil betrachtet. Dabei sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass im badischen Landesteil noch Nachholbedarf besteht und haben dies in einem Bericht dargestellt, s. u. Links.
Bericht__Schlösser_und_Gärten Bericht_-_Anlage_1 Bericht_-_Anlage_2 Bericht_-_Anlage_3
|
Januar 2019 | Badenbrief 01/19
Unsere aktuelle Mitgliederinformation, den Badenbrief 01/19, finden Sie im Archiv. In ihm ist u. a. der Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr 2019 aufgeführt. Dieser wurde gemeinsam mit der Regionalgruppe Karlsruhe des Landesvereins Badische Heimat erstellt.
Badenbrief 01/19 mit Veranstaltungskalender 1. Halbjahr 2019
|
Januar 2019 | 100 Jahre Frauenwahlrecht
Im Januar 1919 war es erstmals so weit: Bei den ersten demokratischen Wahlen können Frauen und Männer wählen und gewählt werden: am 5. Januar 1919 zur Badischen Nationalversammlung am 12. Januar 1919 zur Nationalversammlung in Württemberg am 19. Januar 1919 zur Deutschen Nationalversammlung.
Weitere Infos
|
Januar 2019 | Regionalgruppe Freiburg – Stammtisch 15.1.2019
Unsere Regionalgruppe teilt mit:
Liebe Mitglieder und Freunde der LV Baden in Europa, auf diesem Wege wünsche ich Ihnen ein gutes neues Jahr und hoffe, dass Sie auch gut reingerutscht sind. Am 15.01.2019 ist unser erster Stammtisch 2019 in Freiburg. Leider hat die Traditionsgaststätte Kleiner Meyerhof zum Jahresende 2018 geschlossen. Deswegen werden wir uns diesmal im Ristorante "Casanova", Eisenbahnstr. 43 in 79098 Freiburg, unweit vom Hauptbahnhof Freiburg um 19.00 Uhr treffen. Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen und verbleibe mit besten Badischen Grüßen Markus Rasp
|
Dezember 2018 | Heilbronner Stimme – Interview
Die Heilbronner Stimme hat unseren 1. Vorsitzenden Herrn Prof. Robert Mürb interviewt zum Theme Landesvereinigung Baden in Europa e. V. und Baden-Württemberg. Weiterhin hat sie bei der Landesregierung angefragt wie diese sich zur Finanzierung der Wilhelma in Stuttgart durch das Land stellt. Das Interview und die Antwort der Landesregierung s. u.
Interview Finanzierung der Wilhelma
|
Dezember 2018 | 200 Jahre Badische Verfassung - Schulprojekte
An mehreren Schulen wurden Projekte zum Thema 200 Jahre Badische Verfassung durchgeführt. Die Ergebnisse dazu sind sehr interessant.
Sie können hier eingesehen werden: 200 Jahre Badische Verfassung - Schulprojekte
|
November 2018 | Rastatt – Talkrunde „100 Jahre Demokratie“
Die Stadt Rastatt veranstaltet eine Talkrunde zum Thema: "100 Jahre Demokratie" Freitag, 9. November Rastatt, Rossi-Haus Herrenstraße 13 18:00 Uhr Interessierte sind herzlich eingeladen
Infos hierzu
|
Oktober 2018 | Einladung zum Vortrag über die Badische Verfassung
Wir laden ein zu einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung mit dem Landesverein Badische Heimat e. V.
„Bedeutung der Badischen Verfassungen von 1818 und 1919“ Dr. Detlev Fischer (ehemaliger Bundesrichter)
Mittwoch den 14.11.2018 Karlsruhe Ständehaus Ständehausstraße 2 9:00 Uhr Eintritt frei |
Oktober 2018 | Stammtisch Regionalgruppe Freiburg
Unser Stammtisch wurde auf Dienstag den 6.11.2018 vorverlegt. Er findet wie immer statt: 19:00 Uhr Kleiner Meyerhof Rathausgasse 27 79098 Freiburg.
Gäste sind herzlich willkommen.
Regionalgruppe Freiburg
|
Oktober 2018 | Freiburg - Vortrag "200 Jahre Badische Verfassung"
Wir laden zu einem Vortrag ein in Freiburg: "200 Jahre Badische Verfassung" Herr Prof. Dr. Ulrich Eith Dienstag. 20.11.2018 19:00 Uhr Im VORDERHAUS Habsburgerstr. 9 Eintritt frei
Infos zum Vortrag |
September 2018 | Badenbrief und Veranstaltungsverzeichnis
Im neuen Badenbrief 4/18 weisen wir auf weitere Veranstaltungen zu 200 Jahre Badische Verfassung hin. Er kann im Archiv/Mitglieder-Informationen eingesehen werden. Daneben haben wir das Veranstaltungsverzeichnis aktualisiert
Badenbrief 4/18 Veranstaltungsverzeichnis
|
September 2018 | Pressegespräch 2018
Am 4.9.2018 haben wir unser jährliches Informationsgespräch mit der Presse geführt. Zudem haben wir einen Informationstext an weitere Pressevertreter gesandt. Dieser kann unter Archiv/Presseinformation eingesehen werden.
Presseinformation 2018 Presseecho Wochenblatt RTL
|
Juli 2018 | 2018 - 200 Jahre Badische Verfassung
Vor 200 Jahren, am 22,8.2018 hat Großherzog Carl von Baden "Die Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden" unterschrieben. Sie enthielt fortschrittliche Rechte wie z.B. die Gleichheit vor dem Gesetz, die Enthebung aus den Grundlasten und Grundpflichten der Leibeigenschaft, die Abschaffung von Privilegien bei der Besetzung eines Staatsamtes, die Freiheit des Eigentums, sowie die Gewissensfreiheit und die Freiheit in der Religionsausübung.
Wir werden in diesem Jubiläumsjahr mit Veranstaltungen und Informationen an die Badische Verfassung erinnern, s.u. Weitere Infos und der Veranstaltungskalender 2018 werden noch hinzugefügt.
Veranstaltungen Die Geburtsurkunde Badens - Die Verfassung von 1818 Die Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden - Alle §§ und Ergänzungen |
Juli 2018 | Heimatgefühl und Badnerlied statt Kehrwoche
Der Historiker Herr Prof. Klaus-Jürgen Matz und unser 1. Vorsitzender Herr Prof. Robert Mürb haben dem Südkurier ein Interview zum Thema gegeben. Heraus kam dann ein lesenswerter Artikel im Südkurier.
Archiv/Presse-Echo - Artikel des Südkuriers |
Juli 2018 | Benachteiligung des badischen Landesteiles
Hinsichtlich der Gleichbehandlung des badischen und württembergischen Landesteiles beobachten wir die diesbezüglichen Vorgänge. Manche davon regelmäßig und stellen Untersuchungen dazu an, deren Ergebnisse wir in Berichten dokumentieren. Dabei zeigt sich, dass wir Badner immer wieder benachteiligt werden.
Diese Berichte legen wir u.a. in unseren Gesprächen mit der Landesregierung zugrunde. Weiterhin informieren wir damit die Medien durch Interviews und bei unserem jährlichen Pressegespräch. Die Berichte stellen wir auf unsere Homepage und geben damit jedem die Möglichkeit sich darüber informieren.
Die aktuellen und auch früheren Berichte stehen im Archiv unter Informationen.
Archiv/Informationen - Berichte |
Juli 2018 | Badenfahne auf dem Schloss in Karlsruhe bleibt vorerst
Unser Protest beim Ministerpräsidenten, die vielen Proteste aus der Bevölkerung, sowie die Onlinepetion hatten Erfog. Auch die Berichterstattung der Medien hat dazu beigetragen. Die Badenfahne darf wieder auf dem Schloss gehisst werden, für die Dauer der derzeitigen Sonderausstellung "Revolution". Die Verwaltungsvorschrift zur Beflaggung der Dienstgebäude läuft dieses Jahr aus. In der Folgevorschrift ist dann eine Regelung vorzusehen die das Hissen der ehemaligen Landesfahnen erlaubt.
ka-news - Schloss Karlsruhe darf Baden-Flagge hissen! Badisches Landesmuseum Karlsruhe - Sonderausstellung Revolution |
Juli 2018 | Baden-Fahne nicht mehr auf dem Karlruher Schloss
Die Landesregierung hat angeordnet, die Baden-Fahne nicht mehr auf dem Schloss in Karlsruhe (Badisches Landesmuseum) zu hissen. Stattdessen muss die Baden-Württemberg-Flagge gehisst werden. Grundlage hierfür sei die Verwaltungsvorschrift des Staatsministeriums Baden-Württemberg zur Beflaggung der Dienstgebäude. Fälschlicherweise wird häufig über "Gebäude des Landes Baden-Württemerg" berichtet, das ist demnach falsch, die Verwaltungsvorschrift bezieht sich nur auf Dienstgebäude.
Wir akzeptieren die Anordnung der Landesregierung nicht und haben uns diesbezüglich bereis an diese gewandt. Auch ein sehr großer Teil der Bevölkerung hat für diese Anordnung kein Verständnis.
Inzwischen gibt es auch eine Online-Petition: - Die badische Flagge soll wieder auf dem Schloss von Karlsruhe gehisst werden dürfen!!! - Wir bitten diejenigen die auch dieser Meinung sind, die Onlinepetition zu unterschreiben.
Die Stuttgarter Nachrichten berichten dazu: Im Stuttgarter Staatsministerium versteht man die Aufregung nicht: „Es gibt kein Baden und kein Württemberg - es gibt nur Baden-Württemberg.“ Ausnahmen sind nicht gewünscht. Hinweis der LV Baden: Vom 26.-28.7.2013 wurde die sogenannte „Regenbogenfahne“ auf dem Neuen Schloss (Stuttgart) während des Christopher Street Days vom 26. bis 28. Juli 2013 gehisst, einem Dienstgebäude des Staatsministeriums und Sitz des Finanz- und Wirtschaftsministeriums. Laut Landesregierung sei diese Beflaggung rechtlich zulässig gewesen! S.u. Link. Demnach ordnet die Landesregierung die Bedeutung unserer Fahne unterhalb der Regenbogenfahne ein, bzw. sie hat für sie keinerlei Bedeutung.
Onlinepetition BNN - Info zur Onlinepetition Badische Zeitung Verwaltungsvorschrift zur Beflaggung der Dienstgebäude Regenbogenfahne auf dem Neuen Schloss in Stuttgart Regenbogenfahne auf dem Neuen Schloss in Stuttgart - Bild |
Juni 2018 | Badenbrief 02/18
Unsere aktuelle Mitgliederinformation finden Sie im Archiv, oder s.u. Link..
Anlässlich des Gedenkens "200 Jahre Badische Verfassung" sind dort Veranstaltungen dazu aufgelistet, sowie über Revolution und Demokratie.
Hinweis: Der Veranstaltungstermin am. 15.11.2018 wurde auf den 14.11.2018 vorverlegt. Der Badenbrief wurde entsprechend aktualisiert.
Badenbrief 02/18 |
April 2018 | Wissenschaftliches Symposium
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch.
Freitag 4. Mai 2018 19:00 Uhr - Eintritt frei Bürgersaal, Rathaus Karlsruhe, Marktplatz
Samstag 5. Mai 2018 9:30 Uhr - Eintritt frei Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße 13–17
Weitere Infos zum Symposium |
April 2018 | Vortrag – Die Badische Verfassung von 2018
“Es blüht im Lande Baden ein Baum ganz wunderbar”
Prof. Dr. Frank Engenhausen Donnerstag, 3. Mai 2018 18:00 Uhr – Eintritt frei Außerdem am Freitag den 4. Mai im Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage Infos s. u. Generallandesarchiv Karlsruhe Nördliche Hildapromenade 3 76133 Karlsrhe
Weitere Infos über den Vortrag
|
Februar 2018 | Resolution - Gleichwertige Verhältnisse im gesamten Land
Auf unserer Mitgliederversammlung am 23.11.2017 haben die Mitglieder einstimmig eine Resolution beschlossen. Sie fordern die Landesregierung auf, die am 25.9.2015 vom Landtag beschlossene Ergänzung der Landesverfassung, unverzüglich und zügig umzusetzen. Diese lautet: „Der Staat fördert gleichwertige Lebensverhältnisse, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land."
Resolution |
Januar 2018 | Baden TV - Talk im Schlachthof, "Die Rivalität Baden gegen Württemberg"
Am Dienstag 7.11.2017 zeichnete Baden TV den Talk auf: "Die Rivalität Baden gegen Württemberg: Volklore oder Zweiklassengesellschaft? "
Gäste waren neben Herrn Prof. Robert Mürb, der Historiker Prof. Klaus-Jürgen-Matz und der Landtagsabgeordnete Alexander Salomon (Grüne).
Der Talk wurde am 17.1.2018 gesendet und kann nun auf der Hompage von Baden TV angesehen werden:
Talk Teil 1 Talk Teil 2 |
Dezember 2017 | 25 Jahre Landesvereinigung Baden in Europa e. V.
Am 9.12.2017 feierten wir mit einem Festakt unser 25-jähriges Jubiläum. Die Veranstaltung fand in würdigem Rahmen in der Karlsburg in Durlach statt. Festredner war unser ehemaliger Ministerpräsident und heutiger EU-Kommissar Herr Oettinger. Näheres dazu in dem Artikel der BNN vom 11.12.2017, s. u.
BNN - Bericht über den Festakt |
Dezember 2017 | Kalender - Lahrer Hinkender Bote 2018
Der Kalender „Lahrer Hinkender Bote“ erscheint seit 1799. Nun liegt die Ausgabe 2018 vor. Der Kalender ist ein interessanter Begleiter für das ganze Jahr und auch bestens als badisches Geschenk geeignet. Er ist erhältlich im Buchhandel, beim Silberburg Verlag und bei unserem Shop-Mitglied Fahnen Staeb.
Lahrer Hinkender Bote 2018 Fahnen Staeb
|
November 2017 | Baden TV - Talk im Schlachthof, "Die Rivalität Baden gegen Württemberg"
Am Dienstag 7.11.2017 zeichnet TV Baden den Talk auf: "Die Rivalität Baden gegen Württemberg: Volklore oder Zweiklassengesellschaft? "
Die Aufzeichnung findet statt in der Gaststätte "Im Schlachthof" in Karlsruhe um 20:00 Uhr, Haltestelle Tullastr. Den Sendetermin werden wir hier bekanntgeben, sobald er uns von Baden TV mitgeteilt wird.
Info von TV Baden zu der Aufzeichnung: Thema unseres "Talk im Schlachthof" ist: Die Rivalität Baden gegen Württemberg: Volklore oder Zweiklassengesellschaft?
Gäste neben Herrn Mürb: Der Historiker Prof. Klaus-Jürgen-Matz und der Landtagsabgeordnete Alexander Salomon (Grüne). Aufzeichnungsbeginn ist morgen, 7. November, um 20 Uhr in der Schlachthofgaststätte in Karlsruhe. Interessierte können gern ins Publikum dazu kommen, der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie: Schon um 19 Uhr zeichnen wir eine weitere Folge auf (Thema: Stirbt das Ehrenamt aus? Mit Gästen von der Feuerwehr, aus dem Sport und von Ehrenamtsinitiativen). Deshalb ist der Zutritt zum Nebenraum der Schlachthof-Gaststätte erst unmittelbar vor Aufzeichnungsbeginn um 20 Uhr möglich. Selbstverständlich können Interessierte aber auch gern schon zur ersten Aufzeichnung kommen.
Das genaue Datum der Ausstrahlung steht noch nicht fest. Da wir derzeit noch tagesaktuelle Themen in der Bearbeitung haben, kann es bis zur Ausstrahlung noch einige Wochen dauern. Morgen Abend ist das aber vermutlich festgelegt.
Im Schlachthof |
Oktober 2017 | Offerta 2017
Vom 28.10 bis 5.11. findet in Karlsruhe die Publikumsmesse Offerta statt.
Wir werden dort in Halle 4 (dm-Arena) mit einem Stand (T.15), gemeinsam mit dem Baden-Fanartikel-Shop, vertreten sein. Die historische Bürgerwehr Karlsruhe ist zu Gast auf unserem Stand mit ihren Uniformen und die Damen in Biedermeierkleidern.
Offerta Baden Fanartikel Bürgerwehr
|
September 2017 | Staufermedaillei für unseren 1. Vorsitzenden
Unser 1. Vorsitzende Herr Prof Robert Mürb wurde für seine Verdienste mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet. Diese überreichte ihm Herr Ministerpräsident Kretschmann im Gartensaal des Karlsruher Schlosses. Wir gratulieren unserem 1. Vorsitzenden ganz herzlich und freuen uns mit ihm. Im Rahmen der Veranstaltung wurde allen eine Zusammenstellung der Ergebnisse unserer fortlaufenden Untersuchungen überreicht. In dieser wird deutlich, in welchem Maße der badische Landesteil bisher benachteiligt wurde und auch heute noch wird.
Zusammenstellung der Ergebnisse unserer Untersuchungen BNN - Bericht über die Verleihung Staatsministerium - Bericht über die Verleihung |
August 2017 | Steuerdaten in den Regierungsbezirken
Die Landesstatistik Baden-Württemberg veröffentlicht u. a. auch die Steuerdaten. Unsere Auswertung zeigt, dass das Steueraufkommen/Einwohner in den überwiegend badischen Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg und den überwiegend württembergischen Stuttgart und Tübingen in etwa gleich hoch ist.
Bericht |
Juni 2017 | Freiheits- und Demokratiepreis für Prof. Robert Mürb
Unser 1. Vorsitzender Prof. Robert Mürb wurde für sein vielfältiges Engagement mit dem Freiheits- und Demokratiepreis ausgezeichnet. Wir gratulieren ihm recht herzlich und danken ihm für seine Arbeit die er für unsere Landesvereinigung leistet.
Bericht in den BNN Laudatio zur Preisverleihung
|
Mai 2017 | Heimattage - Vortragsreihe "Heimat in Bewegung"
Gemeinsam mit dem Landesverein Badische Heimat führen wir anlässlich der Heimattage Baden Württemberg eine Vortragsreihe durch. Das Thema ist "Heimat in Bewegung". Dabei wird das Thema Heimat aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Termine und Themen s. u. (Veranstaltungsplan). Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
Vortragsreihe - Veranstaltungsplan |
Mai 2017 | Wir kooperieren mit dem VWBi
Wir kooperieren mit dem Verband der Badischen Wirtschaft (VWBi) und haben uns gegenseitig als assoziiertes Mitglied aufgenommen. Unser Ziel ist es gemeinsam zum Wohle des badischen Landesteiles zu agieren.
Mitteilung an die Presse VWBi
|
Mai 2017 | 85. Geburtstag von Prof. Robert Mürb
Unser 1. Vorsitzender Herr Prof. Robert Mürb hatte vor kurzem seinen 85. Geburtstag. Wir wünschen ihm alles Gute und danken ihm für sein sehr großes Engagement für unsere Landesvereinigung.
Bericht in den BNN |
März 2017 | Regionalbahnen in Baden mit schwäbischem Design
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg beabsichtigt das Angebot des Schienennahverkehrs auf der Rheinschiene zu verbessern. Dazu sollen auch neue Züge angeschafft werden, das ist gut so.
Nun sollen aber diese Züge das "Landesdesign" erhalten, schwarz/gelb mit den Löwen und das wiederum ist nicht nicht gut.
Wir haben dagegen beim Herrn Landesverkehrsminister Hermann protestiert. Die Presse berichtete darüber, auch die Stuttgarter Zeitung. In unser Archiv Presse-Information haben wir das Schreiben eingestellt und in das Presse-Echo zwei Zeitungsartikel.
Inzwischen hat uns das Verkehrsministerium geantwortet, s. u.
Antwort auf unser Schreiben Schreiben an Herrn Landesverkehrsminister Hermann Zwei Zeitungsartikel
|
März 2017 | Kulturbereich – Benachteiligung des badischen Landesteiles
Wir haben die Staatshaushaltspläne 2013-2017 hinsichtlich der vorgesehenen Mittel für den Kulturbereich untersucht. Dabei zeigte sich, wie bei den bisherigen Untersuchungen, wiederum eine Benachteiligung der beiden Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg. Diese decken weitgehend den badischen Landesteil ab. Proportional des Bevölkerungsanteiles sind für diese in dem Zeitraum von 5 Jahren 68 Mio. € weniger vorgesehen als für die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen.
Auch für Baumaßnahmen des Kulturbereichs wurden im Zeitraum seit 2001 proportional deutlich weniger Geld eingeolant bzw. ausgegeben.
Der aktuelle Bericht einschließlich Anlagen dazu kann im Archiv/Informationen eingesehen werden.
Archiv/Informationen |
November 2016 | Resolution
Auf unserer Mitgliederversammlung am 5.10.2016 haben wir eine Resolution verabschiedet zur Gleichbehandlung der beiden Landesteile Baden und Württemberg. Der badische Landesteil wird seit Jahren bei der Zuweisung von Fördergeldern gegenüber dem württembergischen Landesteil in verschiedenen Bereichen deutlich benachteiligt. Die Resotution kann im Archiv / Informationen eingesehen werden.
Archiv Oder direkt hier Resolution |
Oktober 2016 | Schule - Lieder aus dem Südwesten
Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) hat 2001 ein Heft herausgebracht mit dem Titel: "Das schönste Land". Darin wird angeregt in den Schulen die historischen Lieder aus dem Südwesten zu singen. U. a. sind darin auch die 3 Landeshymnen Badnerlied, Hohenzollenlied und Württemberglied enthalten.
Das Heft scheint in den Schulen in Vergessenheit geraten zu sein. Es ist aber immer noch aktuell und kann als Pdf-Datei kostenlos von der Homepage der LpB heruntergeladen werden. Dort kann man auch die 3 Landeshymnen anhören.
Lieder aus dem Südwesten
|
September 2016 | Berichte über die Benachteiligung des badischen Landesteiles
in unserem Gespräch mit der Presse haben wir u. a. unsere aktuellen Berichte über die Benachteiligung vorgestellt. Diese können nun neben anderen früheren Berichten im Archiv in der Rubrik Information eingesehen werden.
Archiv / Informationen |
September 2016 | Presseinformation 2016
Auch in diesem Jahr haben wir wieder schriftlich die Presse über Themen informiert die uns besonders wichtig sind. Ergänzend dazu haben wir in einer Gesprächsrunde die Themen näher erläutert und Fragen dazu beantwortet.
Themen waren u. a. die Benachteiligung des badischen Landesteiles z. B. im Schul- und Krankenhausbau sowie bei der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. Bereits bei früheren Gesprächen haben wir auf die Schieflage bei der Städtebauförderung und den Zuschüssen für Kultur hingewiesen.
Diese Benachteiligung erfolgt unabhängig von der jeweiligen politischen Zusammensetzung der Landesregierung. Die Ursache liegt wohl in der geographischen Herkunft der sog. Entscheider, die mit deutlicher Mehrheit im württembergischen Landesteil beheimatet sind.
Die Presseinformation finden Sie im Archiv unter Presse-Informationen oder direkt mit Link s. u.
Presse-Information und -Gespräche 2016 Presseecho BNN
|
August 2016 | Kalender - Lahrer Hinkender Bote 2017
Der Kalender „Lahrer Hinkender Bote“ erscheint seit 1799. Nun liegt die Ausgabe 2017 vor. Der Kalender ist ein interessanter Begleiter für das ganze Jahr und auch bestens als badisches Geschenk geeignet. Er kostet 8,50 € und ist erhältlich im Buchhandel, beim Silberburg Verlag und bei unserem Shop-Mitglied Fahnen Staeb.
Lahrer Hinkender Bote
|
Juni 2016 | Badenbrief 1/16
Unsere aktuelle Mitgliederinformation finden Sie im Archiv.
Badenbrief 1/16 |
Mai 2016 | Kurzes Video über Baden
Unser Unternehmensmitglied - Verband der Badischen Wirtschaft (VBWi) - hat ein nettes Video über Baden auf seine Homepage gestellt. Es hat den Titel: “Baden.Die Perle” und ist sehenswert. Auch ist es wert es weiter zu empfehlen.
Homepage VBWi Oder bei youtube |
Mai 2016 | Unser Flyer
Wir haben unseren Flyer auf unsere Hompage gestellt.
Flyer – LV Baden |
Mai 2016 | Landtagswahl 206 – Unsere Hinweise zu den Koalitionsverhandlungen
Den beiden Parteien Bündnis 90/Die Grünen und CDU haben wir anlässlich der Koalitionsverhandlungen ein Schreiben gesandt: Die Landesvereinigung Baden in Europa hat im Vorfeld der Landtagswahl den Parteien Wahlprüfsteine übersandt. Die Antworten auf unsere Fragen waren nur zum Teil für Baden befriedigend. Wir möchten Ihnen deshalb im Folgenden Forderungen aus badischer Sicht übersenden (s. u.), die wir bitten, in die Koalitionsgespräche einzubringen. Dabei halten wir uns an die Gliederung unserer Wahlprüfsteine.
Schreiben an Bündnis90/Die Grünen und CDU |
März 2016 | Ein neues Buch über Baden
„Die Geschichte Badens“ 2., überarb. u. erw. Auflage. 2016 Wolfgang Hug Konrad Theiss Verlag ISBN 978-3-8062-3299-8
Die Geschichte Badens |
März 2016 | Landtagswahl 2016 - Fragen an die Parteien zu Baden
Zur Landtagswahl haben wir den Parteien Fragen zu Baden vorgelegt. Diese haben unsere Fragen beantwortet. Die AfD hat nach der Pressekonferenz und der Veröffentlichung auf unserer Homepage geantwortet, so dass sie Kenntnis über die Antworten der anderen Parteien haben konnte. Zudem wurden die Fragen nicht vom Landesverband, sondern von den 4 Karlsruher Kandidaten beantwortet. Die Fragen und die Antworten können Sie im Archiv in der Rubrik „Informationen“ einsehen, oder hier direkt darauf zugreifen:
AfD Bündnis 90/Die Grünen CDU FDP Die Linke SPD |
Februar 2016 | Nachruf - Prof. Dr. Wolfgang Fritz
Wir trauern um unser langjähriges Vorstandsmitglied
Prof. Dr. Wolfgang Fritz
Als Westfale mit positiven Erfahrungen eines Bindestrich-Landes mit vielen Zentren kritisierte er in unseren Gesprächen mit Reprä- sentanten des Landtages und der Landesregierung den Stuttgarter Zentralismus. Er forderte vor allem die Gleichberechtigung seiner badischen Wahlheimat.
Mit Wolfgang Fritz verlieren wir einen treuen Freund und Mitstreiter.
Unsere Anteilnahme gilt seiner lieben Frau Renate.
Im Namen des Vorstandes Prof. Robert Mürb, Harald Denecken, Dr. Hubert Keller
|
Januar 2016 | Neues Buch über das Elsass
„Das Elsass verstehen“ Zwischen Normalisierung und Utopie Pierre Klein Editions Allewil Verlag ISBN 979-10-93645-00-1 Das Elsass verstehen |
Dezember 2015 | Neue Bücher über Baden
„Baden Tag für Tag“ Heinrich Hauß Rombach Verlag ISBN 978-3-7930-5107-7 Baden Tag für Tag
„Das gibt es nur in Baden“ Matthias Kehle, Patricia Keßler Silberburg Verlag ISBN 978-3-8425-1411-9 Das gibt es nur in Baden“
„Lahrer Hinkender Bote 2016“ Der badische Kalender Silberburg Verlag ISBN 978-3-8425-1404-1 Lahrer Hinkender Bote 2016
|
Dezember 2015 | Resolution zur Gleichbehandlung der Landesteile und dem Zentralismus
Auf unserer Mitgliederversammlung haben wir eine Resolution verabschiedet mit dem Thema: Die Regionen im Land gleichermaßen und nachhaltig zu fördern und den bisherigen zentralistischen Staat endlich zu dezentralisieren!
Resolution
|
Oktober 2015 | Finanzierung der Universitäten
Entsprechend unserem aktuellen Bericht bestehen laut dem Haushaltsplan 2015/16 keine nennenswerten Unterschiede mehr in der Finanzierung der badischen und württembergischen Universitäten. Wir gehen davon aus, dass unsere bisherigen Aktivitäten mit dazu beigetragen haben. Allerdings besteht noch ein Nachholbedarf bei den badischen Universitäten. Durch die Benachteiligung z. B. in dem Zeitraum 2003 – 20014 entstand eine Minderfinanzierung in Höhe von ca. 1,4 Mrd. €. Für die vorhergehenden Jahre ist nach unserer Einschätzung die Situation mindestens genau so schlecht.
Bericht – Finanzierung der Universitäten
|
September 2015 | Der "Spiegel" kennt nur Schwaben
Der Spiegel hat Finanzminister Wolfgang Schäuble als Schwabe bezeichnet. Weiterhin vertritt er die Meinung, dass wir hier im Südwesten alle Schwaben seien. Der Schwarzwälder Bote berichtet darüber rückt diese schräge Meinung wieder gerade.
Der Spiegel kennt nur Schwaben
|
Juni 2015 | Buch - Das Elsass verstehen
Pierre Klein hat sein Buch überarbeitet und als 2. Auflage herausgebracht:
Das Elsass verstehen: Zwischen Normalisierung und Utopie Geschichte, Sprachen, Kultur, Identität
Brochiert 259 Seiten - 12,5 x 20 cm ISBN 979-10-93645-10-0 - 15€
Pierre Klein
Inhalt: Kurze Politische Geschichte des Elsass/Kurze kulturelle Geschichte des Elsass/Elsässische kulturelle Bezugspunkte/Elemente einer gemeinsamen Kultur im Oberrhein/Kurze elsässische Sprachgeschichte/Der Sprachenstreit/Definition der regionalen Sprache/Der Rückgang der regionalen Sprache/Die Regression der regionalen Sprache/Vom französischen Identitätsaufbau/Über den Aufbau der elsässischen Identität/Man kommt nicht als Elsässer zur Welt/ Anlage 1: Strasbourg die Europäerin? Anlage 2: Elsässisches Manifest Anlage 3: Aufruf für eine Sprachcharta für das Elsass. |
April 2015 | Universitäten - Benachteiligung der Badischen Universitäten
Hinsichtlich der Finanzierung der der Universitäten in Baden-Württemberg haben wir den Zeitraum 2003 bis 2014 untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass die Universitäten im Badischen Landesteil gegenüber den Universitäten im Württembergischen Landesteil benachteiligt werden. In dem betrachteten Zeitraum betrugen die Zuschüsse der Landesregung an die Badischen Universitäten je Studierendem jährlich ca. 11.100 € und an die Württembergischen ca. 13.000 €. An den Universitäten im Badischen Landesteil gab es 2012 ca. 92.000 Studierende und an den Württembergischen ca. 63.000.
Wir haben in einem Bericht die Situation dargestellt. Universitäten - Bericht Hinweis zum KIT |
April 2015 | Kultur - Benachteiligung des Badischen Landesteiles
Neben anderen Bereichen wird auch für kulturelle Einrichtungen im Badischen Landesteil weniger Geld von der Landesregierung zur Verfügung gestellt als für den Württembergischen Landesteil. Dies zeigt das Ergebnis unserer Auswertung der Landeshaushaltspläne der Jahre 2012 bis 2016. Die Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg decken weitgehend den Badischen Landesteil ab. Je Einwohner werden hier nur 142 € zur Verfügung gestellt, während dies im württembergischen Landesteil 157 € sind. Daraus ergibt sich ein Minderbetrag für den Badischen Landesteil von 74 Mio. €.
Wir haben in einem Bericht die Situation dargestellt. Kultur - Bericht Kultur - Anlage 1 Kultur - Anlage 2 |
April 2015 | Baden zeigt Flagge
Badische Unternehmen zeigen Flagge, im wahrsten Sinne des Wortes. Der Verband der Badischen Wirtschaft (VBWi) verleiht das Qualitätsprädikat "Made in Baden". Auf der Internetseite Werte in Baden (winbaden) werden badische "Macher in Baden" vorgestellt. Wir haben beide Internetseiten verlinkt, bitte schauen Sie mal rein:
Unsere Linkliste Verband der Badischen Wirtschaft Werte in Baden
|
März 2015 | Wilhelma - Wir alle finanzieren den Stuttgartern ihren Zoo
Stuttgart ist eine der reichsten Städte Deutschlands, aber die Stuttgarter lassen sich ihren Zoo von uns allen bezahlen.
Die Wilhelma ist der einzige staatliche Zoo in Deutschland. Er wird komplett mit unseren Steuergeldern finanziert. Das jährliche Defizit beträgt z. Zt. 8,4 Mio. €, Tendenz steigend. Hinzu kommen die Investitionen z. B. für das Affenhaus, sowie die Instandhaltungskosten. Die Städte Karlsruhe und Heidelberg müssen ihre Zoos selbst finanzieren.
Wir haben in einem Bericht die Situation dargestellt: Wilhelma - Bericht Wilhelma - Anlage 1 Wilhelma - Anlage 2 Wilhelma - Anlage 3 |
März 2015 | Polizeidichte in Stuttgart
Auf der Homepage der Stadt Stuttgart kann man lesen: "Stuttgart ist weiterhin eine der sichersten Großstädte Deutschlands. Dies belegen Fakten, wie die niedrige Zahl der Straftaten, aber auch das hohe Sicherheitsempfinden der Stuttgarter".
Dies kommt nicht von ungefähr, sondern Stuttgart hat die größte Polizeidichte in Baden-Württemberg. Sie ist in etwa doppelt so hoch wie in den übrigen Landesteilen.
Damit das Sicherheitsempfinden der anderen Baden-Württemberger ebenso hoch werden kann wie das der Stuttgarter, muss bei der Polizei kräftig nachgebessert werden. Laut der Polizeigewerkschaft fehlen in Baden-Württemberg 2.000 Polizeibeamte.
Hier ist eine Aufstellung über die derzeitige Polizeidichte: Polizeidichte in Baden-Württemberg
|
März 2015 | Verband zweisprachiges Elsass
Der Verband zweisprachiges Elsass lädt zu einer Tagung ein: „Straßburger Begegnungen der Regional- oder Minderheitensprachen Europas“ 18. u. 19. März 2015 Plenarsaal des Gemeinderates Straßburg
Programm und Anmeldung |
Juli 2014 | Genossenschaftsverbände
Der badische und württembergische Genossenschaftsverband haben 2008 fusioniert. Anfangs gab es je einen Verwaltugssitz in Karlsruhe und Stuttgart. Nun soll die Verwaltung in Stuttgart konzentriert werden. Wir Badner bleiben wie immer in solchen Fällen auf der Strecke.
Wir haben über den Raubzug der Schwaben eine kleine Dokumetation erstellt, sie befindet sich im Archiv in der Rubrik Informationen.
Dokumentation über den aktuellen Raubzug |
|
 |