Neues
Porträt
Organisation
Mitgliedschaft
Baden
Badnerlied
Archiv
Links
Shop
Kontakt
Datenschutz



Dauerausstellung "Baden ..." im Badischen Landesmuseum

Ein Bericht der "Badische Neueste Nachrichten" (BNN) vom 29.4.2006

Der "Hör-Führer" für Badens Geschichte

Die Baden-Schau im Schloss ist die erste Sammlungsstellung mit einem Audioguide.

Von unserem Redaktionsmitglied Michael Nückel

Karl Friedrich? Die Nummer 503 in den Audioguide des Landesmuseum eingeben - und schon wird die Büste des Großherzogs "lebendig". Die "Eroica" von Beethoven erklingt. Nicht zu Ehren des Badeners, sondern von Napoleon. Denn der Franzose ordnete Europa neu, Karl Friedrich spielte eine Statistenrolle. Zum Großherzog macht ihn der französische Kaiser und vergrößert Ba-den. Dafür aber muss Karl Friedrich, der so gerne König geworden wäre, kräftig Abgaben leisten. Das war 1806, vor 200 Jahren - und kann als Geburtsstunde des heutigen Badens gelten. Am Ende der kurzen Einführung erklingt wieder die "Eroica". Beethoven, Napoleon - der Besucher im Landesmuseum weiß Bescheid, setzt den Hörer ab und geht zum nächsten Objekt.

Der Audioguide (Hör-Führer), der den Besucher auf die turbulente Reise durch die badische Ge-schichte nimmt, ist so etwas wie das Jubiläumsgeschenk des Badischen Landesmuseums an den 200. badischen Geburtstag. Denn die Ausstellung "1789 bis 1918 - Baden und Europa" unter dem Dach des Karlsruher Schlosses gibt es schon seit sechs Jahren. Bisher jedoch folgten Interessier-te den Informationstafeln oder den Worten der Museumsführer. Jetzt sind sie mit Hilfe des Audio-guides in jeder Hinsicht frei und unabhängig. Sie gehen von Station zu Station, drücken die ange-gebene Nummer - und alsbald führt die Geschichte so etwas wie ihr Tänzchen auf.

Der Kolonialwarenladen von 1820- "Kommen Sie nur", empfängt die Stimme der Verkäufern den Eintretenden und gibt neben der Anpreisung ihrer Sonderangebote auch noch einiges über die Vorzüge des Zollvereins preis. Ein Knopfdruck (513), und Wolfgang Knobloch, der Restaurator des Landesmuseums, erzählt woher die komplette Ladeneinrichtung stammt.

Wechselnde Sprecher, Theaterszenen und Musik versetzen den Benutzer des Audioguides in die gezeigte Welt. "Die Gedanken sind frei", singt die ehemalige Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle. Zu hören ist die erste Strophe vor der Vitrine mit dem schwarz- rot-goldenen Seiden-schal des Revolutionärs Friedrich Hecker, mit dem er nach Amerika floh.

Audioguides sind im Landesmuseum nichts Neues. Bisher gab es sie jedoch nur bei den großen Landesausstellungen. Die ständigen oder Sammlungsausstellungen mussten bisher ohne dieses Hilfsmittel auskommen. Die Baden-Ausstellung ist die erste Dauerausstellung, für die das Lan-desmuseum jetzt von der Kunsthistorikerin Jacqueline Maltzahn-Redling eine Hör-Führung hat entwerfen lassen. Die Mittelalter-Abteilung wird als nächstes mit Audioguides ausgestattet werden.

Mit der zeitgemäßen Vermittlungsform verspricht sich das Landesmuseum, seine Sammlungsaus-stellung wieder besser ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. 200 Jahre Baden hin oder her - das wollten auch die Badenfans um Robert Mürb von der Landesvereinigung "Baden in Europa", die vom Landesmuseum etwas mehr Engagement für Baden forderten. Mit dem Audioguide für die badische Geschichte haben sie das bekommen.

Die Dauerausstellung "Baden und Europa 1789 bis 1918"
Badisches Landesmuseum im Schloss, www.landesmuseum.de, Tel. 0721-926-6514.
Dienstag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr; Freitag bis Sonntag und Feiertage 10 bis 18 Uhr.